Kälteanlagen auf Mass
Ausgangslage
Indoor Farming Anlagen haben hohe Anforderungen an die Klimatechnik.
Es wird nicht wie oftmals in der Gebäudetechnik üblich, eine oder zwei Kenngrössen statisch kontrolliert (z.B die Temperatur im Bereich von 2 °C). Sondern eine Vielzahl an Parametern, welche alle in starker Abhängigkeit voneinander sind (z.B die Temperatur, Lichtintensität, Luftfeuchtigkeit und der CO2-Gehalt).
Seitens der Betreiber von indoor Farmen gibt es klare Vorgaben, welches Klima am besten für Ihre Kulturen geeignet ist. Problematischerweise wird oftmals davon ausgegangen, man könne diese Mikroklimas mithilfe von Standardlösungen für die Gebäudetechnik herstellen. Dies funktioniert zu ungenau oder gar nicht, denn diese Produkte wurden z.B für die Anwendung in einem Büro konstruiert und nicht für indoor Farmen mit einem sehr unterschiedlichen und dynamischen Klima.
Zusätzlich ist eine kritische energetische Betrachtung von indoor Farmen sehr wichtig. Oftmals könnte viel Energie eingespart werden, wenn die technischen Einrichtungen korrekt aufeinander abgestimmt wären. Dass die Leuchten für das Kunstlicht die Stromrechnung beeinflussen und somit auch den Gewinn ist offensichtlich, dass jedoch die Klimaanlage gegen die Leuchten, Entfeuchter und Nährlösungspumpen arbeitet und teils unnötig viel Energie benötigt wird leider vielfach nicht erkannt oder ist zu wenig bekannt.
Herausforderungen
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Klimatechnik für indoor Farming war es uns möglich, dieses Wissen in die Entwicklung eines massgeschneiderten Produktes einfliessen zu lassen. Die Hauptkriterien waren die Betriebssicherheit, Energieeffizienz und die Skalierbarkeit auf sämtliche Produktionsgrössen. In unzähligen Arbeitsstunden gelang es uns im hauseigenen Labor sowie in Feldversuchen die Energiezentrale für indoor Farmen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Technische Kennzahlen
Die Energiezentrale von Kälte Kuster ist in allen Baugrössen erhältlich.
Es werden ausschliesslich Kältemittel mit dem kleinstmöglichen Umweltbelastungspotenzial verwendet und die Füllmengen der Kältemittel sind auf das Minimum optimiert. Die Steuerung entspricht dem Industriestandard und ein Fernzugriff oder eine Einbindung in andere Hausleitsysteme ist möglich. In allen Leistungsgrössen erhältlich z. B. von 2-2000kW Kälte- oder Wärmeleistung
Kältemittel:
R290
R744
HFO
Glykole auf Pflanzenbasis
Mögliche Funktionen:
Kühlen
Entfeuchten
Adaptive
Entfeuchtung
Heizen
Begasen
Freecooling
Wärmepumpen Betrieb
Energie-Rückgewinnung